RTE German Food Packaging Seminar
Datum: 28. April 2010
Ort: Flughafen Stuttgart, Wöllhaf Konferenz- und Bankettcenter, Germany
Einleitung
Derzeit besteht großes Medieninteresse rund um Lebensmittelverpackungen in Kombination mit strahlenhärtenden Drucksystemen. Anfang des Jahres wurde sogar im deutschen nationalen Fernsehen ein Bericht über dieses Thema ausgestrahlt.
RadTech Europa möchte ein klares und ausgewogenes Bild der Vor- und Nachteile der Radcure-Technologie etablieren. Zu diesem Zweck hat RadTech Europe eine Gruppe Spezialisten der Branche versammelt, die ihre Vision des UV-Drucks für Lebensmittelverpackungen vorstellen werden. Die Gruppe war sehr vielfältig und besteht aus Spezialisten für Rohstoffe, Tinten, Drucker, Geräte, Verpackungen und aus ordnungspolitischen Beamten.
Wenn Sie in dieser Industrie tätig sind und sich für eine sichere Verwendung der Strahlenhärtungstechnologie einsetzen, war die Teilnahme an dieser Konferenz ein absolutes Muss!
Programm
08.45 - 09.15 Empfang und Anmeldung
09.15 – 09.30 Begrüßung & Kurze Einführung in das Programm
Herr Wilfried Grob, RadTech Europe / BASF
Tagung A: Einführung in die Technologie
09.30 – 10.00 Chemie – Dr. Helmut Gräger, BASF Harze & Foto-Initiatoren
www.basf.com
Es wird eine umfassende Übersicht in der angewandten Chemie der Drucktechnologie gegeben. Besonderer Schwerpunkt sind hochmoderne strahlenhärtende Systeme. Trends für neue Entwicklungen werden hervorgehoben.
10.00 – 10.30 Vorschriften – Dr. Bernhard Küter, BG ETEM
www.bgetem.de
Lagebericht zu europäischen und deutschen Vorschriften. Verbesserungen kontra herkömmliche Verpackungen und die möglichen Gefahren für die Endverbraucher der Strahlungshärtung werden besprochen. Kurze Erläuterung der großen Unterschiede zwischen europäischer, asiatischer und amerikanischer Gesetzgebung.
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.30 Fertigungskontrolle: Konfliktpunkt Härtung – Herr Ulrich Sause, Nordson UV
www.nordson.com
Prüfungsmöglichkeiten in der Praxis. Welchen Einfluss haben neue Technologien.
11.30 – 12.00 Lebensmittelsicherheit - was konnten wir aus der
Vergangenheit lernen und wie wird sich dies auf die Zukunft
auswirken – Fr. Dr. Mira Punkert, LAVES Institute
www.laves.niedersachsen.de
Fotoinitiatoren in Lebensmittelverpackungen aus Sicht des Verbraucherschutzes“ mit den Einzelpunkten Organisation der Überwachung, Probennahme, Rechtliche Anforderungen, Bedeutung Europäisches Schnellwarnsystem und EfSA, Rechtliche Konsequenzen aus „ITX“, Untersuchungen LAVES, Ausblick-Zielsetzung.
12.00 – 13.00 Mittagessen
Tagung B: Praktische Anwendung und Zukunftsperspektiven der Radcure-Technologie
13.00 - 13.30 Aktuelle Trends und Perspektiven in der Nutzung von strahlengehärteten Materialien - Dr. Heinz Schweiger, Zeller & Gmelin
www.zeller-gmelin.de
Praktischer Überblick über die Bedürfnisse optimaler Einsatzmöglichkeiten für Produkte, die als verfügbar und in Entwicklung klassifiziert sind.
13.30 – 14.00 Verpackungsdruck: ein Beispiel – Herr Stefan Feil, IST METZ
www.ist-uv.com
Ein Beispiel aus der Praxis von Designverpackung für Süßwaren, Im Bereich von Nahrungssicherheitsanforderungen.
14.00– 14.30 Drucktechnologie: Aus der Sicht eines Markeninhabers – Frau Petra Schmanke, Nestlé
www.nestle.com
Standpunkt des Inhabers einer großen Marke hinsichtlich Radcure’s Position in der Druck- und Verpackungsindustrie sowie Perspektiven in der Verpackungsindustrie in Bezug auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften und der Spezifikationen der Markeninhaber.
14.30– 15.00 Bewertung von Druckfarben für Nahrungsmittelverpackung – Dr. Alexander Kalisch, Fabes Forschungs-GmbH
www.fabes-online.de
Bewertung von Druckfarben für Nahrungsmittelverpackung Risikobewertung. Wie man verschiedene Technologien klassifiziert und die richtigen Systeme in Bezug auf die Bewertung des Sicherheitsrisikos auswählt.
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 16.00 Sichere Nutzung von UV-härtenden Lacken bei der Lebensmittelverpackung – Herr Werner Veit, Constantia-Teich
www.teich.com
Ein echtes Beispiel aus der Praxis zur sicheren Verwendung von UV-härtenden Lacken bei Lebensmittelverpackungen - Vorteile und Grenzen. Die Vision eines führenden Konverters über RadCure.
16.00 – 16.30 Sicherer Umgang mit strahlungsgehärteten Farben und Lacken – Herr Josef Sutter, Michael Huber München GmbH
www.mhm.de
Standpunkt der Druckfarbenbranche zur Nutzung strahlungsgehärteter Produkte in verschiedenen Anwendungen.
16.30 – 17.00 Gewährleistung der Sicherheit in der gesamten Kette – IPM Print Control, Herr Maik Resing
www.ipm-print.de
Wie die ordnungsgemäße Anwendung und Handhabung von Radcure-Prozessen in der Druck- und Verpackungsindustrie kontrolliert und somit gewährleistet werden kann - wichtigste Möglichkeiten und Grenzen.
17.00 Schlusswort und Eröffnung der Diskussion und Vernetzung – Herr Mark Macaré, RadTech Europe
www.radtech-europe.com
Kleine Snacks und Getränke, um die Vernetzungsgespräche mit Teilnehmern und Rednern aufzulockern.
Sprache: Deutsch